WARUM Scale Monitor™ UND WAS IST DAS?

Ein häufiges Problem beim Wiegen besteht darin, dass der Prozess nach wie vor manuell abläuft und von Bedienern abhängig ist, was die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler erhöht. Ein weiteres Hindernis ist die manuelle Datenerfassung und die anschließende Übertragung der Ergebnisse in Computer oder Programme. Dies birgt nicht nur weiteres Fehlerrisiko, sondern führt auch zu erheblichem Zeitverlust bei der Bereitstellung der Ergebnisse. Angesichts der heutigen fortschrittlichen Technologien sollte es möglich sein, diesen Prozess zu automatisieren, um Genauigkeit und Effizienz zu steigern, oder?

Im digitalen Zeitalter sind Waagen leider immer noch „primitive“ Instrumente, die sich seit über 50 Jahren kaum verändert haben. Die letzte große Neuerung im Bereich des Wiegens waren digitale Waagen. Was tun Sie, wenn Sie eine Waage gekauft haben oder besitzen und eine weitere Funktion benötigen? Müssen Sie jedes Mal eine neue Waage kaufen?

In jedem Unternehmen werden zahlreiche Vorgänge durchgeführt, die unterschiedliche Konfigurationen der Messgeräte erfordern. Die Geräte sind oft teuer und für spezifische Anforderungen konzipiert, die nicht verändert werden können. Wäre es nicht vorteilhaft, wenn Sie die Geräte entsprechend Ihren Bedürfnissen und Prozessanforderungen anpassen könnten?

Beim Wiegen zeigt die Waage lediglich das Gewicht des Materials an. Es ist jedoch ebenso wichtig zu wissen, was gewogen wurde, wer die Operation durchgeführt hat und warum, sowie Datum und Uhrzeit der Messung, Arbeitsauftrag usw. Diese Daten manuell durch den Bediener zu erfassen, bedeutet zusätzlichen Aufwand und birgt das Risiko menschlicher Fehler. Durch die Automatisierung des Prozesses können Sie 100% Zuverlässigkeit und Echtzeitdaten ohne zusätzlichen Aufwand erreichen. Das klingt doch verlockend, oder?

Lassen Sie uns eine Waage in ihre Hauptkomponenten zerlegen, um mögliche Verbesserungsbereiche zu identifizieren:

3 HAUPTKOMPONENTEN JEDER WAAGE SIND:

  • WÄGEZELLE: Das Messgerät
  • GEWICHTSANZEIGE: Das „Gehirn“ des Wiegevorgangs, das die gesammelten Daten verarbeitet und anzeigt, ermöglicht auch die Wiegefunktionen
  • WÄGEPLATTE: ist die Oberfläche, auf die das zu wiegende Material gelegt wird. Das Verbesserungspotenzial liegt jedoch im Gewichtsanzeiger. Sehen wir uns nun an, wie wir sie im digitalen Zeitalter, in dem wir leben, „auf den neuesten Stand“ bringen können.

Wir haben den ersten virtuellen Gewichtsanzeiger entwickelt und ihn Scale Monitor™ genannt. Er ist online über einen Webbrowser zugänglich und erfordert lediglich eine einfache Anmeldung oder das Scannen eines QR-Codes. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Installationsprozessen oder speziellen Hardwareanforderungen.

Der Indikator ermöglicht die Nutzung fortschrittlicher Wägefunktionen auf einfachen Waagen. Durch die Verwendung ausgefeilter Technologie ist es uns gelungen, dass Scale Monitor™ komplexe Operationen durchführen kann, die selbst für fortschrittliche Waagen nicht möglich sind.

Die Benutzeroberfläche ist vollständig anpassbar. Alles, von Schaltflächen, Größen, Anzeige, Datenerfassung, Funktionen, Parametern, Protokollen, Einheiten, Grafiken, Schriftarten, Farben usw., kann entsprechend den Benutzeranforderungen und Betriebsanforderungen angepasst und modifiziert werden.

Im Grunde benötigen Sie lediglich eine einfache Waage und ein mobiles Gerät oder einen Computer. Ihr fortschrittliches Wiegeinstrument ist stets online verfügbar und von jedem Gerät aus zugänglich, ähnlich wie Ihr Google-Konto. Unabhängig davon, welche Waage Sie verwenden, können Sie den Prozess jederzeit und überall mit demselben Gerät durchführen. Sie können dies sogar aus der Ferne tun, wenn das Material in Ihrem Wiegeprozess automatisch zugeführt wird (z. B. Förderband, Fertigungslinie, Silo). Scale Monitor™ ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es um die Digitalisierung oder Automatisierung von Waagen geht.